Datenschutz­richtlinie

Zuletzt aktualisiert: 7. November 2024.

Unsere Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Unifycare Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und weitergibt. Wir legen Ihnen ans Herz, diese sorgfältig zu lesen.

Bei Unifycare steht die Bereitstellung einer hochwertigen ambulanten Pflege im Mittelpunkt unserer Arbeit, wobei wir modernste, intuitive Technologien entwickeln, um Patienten, deren Angehörigen und unseren Mitarbeiter:innen die bestmöglichste holistische Pflegeerfahrung zu bieten. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Besitzern ambulanter Pflegeeinrichtungen zusammen, um durch strategische Partnerschaften ein Netzwerk exzellenter Pflegedienste aufzubauen. In beiden Aspekten unserer Tätigkeit – sowohl im direkten Patientenkontakt als auch in den geschäftlichen Beziehungen mit Pflegeeinrichtungen – ist der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten von größter Bedeutung. Unifycare verpflichtet sich, die Privatsphäre aller Beteiligten zu schützen und Transparenz darüber zu bieten, wie wir die uns anvertrauten personenbezogenen Daten verwalten und nutzen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.

Unifycare”, „wir“, „unser“ oder „uns“ bezeichnet die Unifycare-Einheit, die für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verantwortlich ist.

Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von „personenbezogenen Daten”. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden.

Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Außerdem ergänzt das TTDSG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.

Bei Unifycare bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Informationen über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, darauf zuzugreifen, diese zu berichtigen, zu übertragen, deren Verarbeitung einzuschränken und sie zu löschen. Sollten Sie sich entscheiden, diese Datenschutzrechte in Anspruch zu nehmen, haben Sie Anspruch auf eine diskriminierungsfreie Behandlung. Ferner haben Sie, falls Sie um Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Unifycare gebeten werden, auch das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen.

Abhängig von Ihrem Standort und unter Berücksichtigung des geltenden Rechts könnten Ihnen bezüglich der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten bestimmte, hier beschriebene Rechte zustehen:

  • Das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO;
  • das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu veranlassen;
  • das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch Unifycare zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die ursprüngliche Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht unseres Unternehmens aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen;
  • das Recht, von Unifycare die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO vorliegen;
  • das Recht, die eigenen Daten in einem gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt allerdings nur für Daten, die aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags gemäß Art. 20 Abs. 1 lit. a und b DSGVO verarbeitet werden, sofern dies technisch machbar ist;
  • das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse von Unifycare an der Verarbeitung überwiegt, insbesondere wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und/oder Profiling bezieht;
  • das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht unterliegt jedoch Einschränkungen und Ergänzungen gemäß Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO;
  • das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist.

Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.

Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind.

Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist.

Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden Zwecken:

  • Systemsicherheit der Website
  • Systemstabilität der Website
  • Fehlerbehebung auf der Website
  • Verbindungsaufbau zur Website
  • Darstellung der Website

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit.

Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht.

Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.

Wir bei Unifycare sind der Überzeugung, dass guter Datenschutz auf hoher Sicherheit basiert. Wir setzen administrative, technische und physische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Art der Daten und der Verarbeitung sowie der vorhandenen Bedrohungen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden von uns kontinuierlich weiterentwickelt, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Unsere Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht. Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden.

Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.

Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des Website Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch technisch nicht zwingend notwendig sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen können.

Damit die Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, werden unsere Richtlinien über die Persönlichkeitsrechte und Sicherheitsvorkehrungen allen Mitarbeiter:innen von Unifycare bekannt gegeben und die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte innerhalb des Unternehmens streng umgesetzt.